Wer das Ziel kennt, kann entscheiden,
wer entscheidet, findet Ruhe,
wer Ruhe findet, ist sicher,
wer sicher ist, kann überlegen,
wer überlegt, kann verbessern.
(Konfuzius)

Wenn Sie sich für mich als Ihren Coach entscheiden, dann beginnt eine professionelle Partnerschaft, die dabei hilft, Ihre Anliegen zu analysieren und Ihre Ziele zu erreichen.

Erfolgreiches Coaching besteht aus vielen Faktoren und Parametern. Entscheidend ist die Bereitschaft des Klienten, sich mit seinem Problem oder der belastenden Situation auseinander setzen zu wollen. Durch Ihre Kontaktaufnahme mit mir haben Sie den wichtigsten Schritt getan, um neue Handlungsoptionen zu entdecken.

Nach einem ersten kostenfreien und unverbindlichen Gespräch steigen wir, sofern wir es beide möchten, in das Coaching ein.

Als Coach bringe ich nicht nur meine Erfahrungen, sondern vor allem auch Empathie, Sensibilität und aktives Zuhören in den Coaching-Prozess mit ein. Intuitives Erkennen von Ungesagtem und Verstehen der Sichtweise des Klienten lassen uns mit meinen Fragen und weiteren Tools eine Art virtueller Tanz führen. Neue Schritte, die man in diesen Tanz einbaut, und wechselnder Rhythmus führen beim Klienten zu neuen Sichtweisen und Ideen.

Diese neuen Gedanken und Betrachtungen sind die Grundlage eines gelungen Coachings und haben große gestalterische Kraft. Der Rhythmus ist daher ein entscheidender Faktor für die individuelle Lösungsfindung und Lösungsgestaltung.

Manchmal genügt schon eine einzige Sitzung, um den Prozess zum Erfolg zu führen.

Situationen, Herausforderungen und Probleme, die Menschen in ihrem Leben erfahren und denen sie gegenüber stehen, sind immer einzigartig.

Sie muss von mir als Coach völlig wertungsfrei betrachtet werden. Nur diese Neutralität führt den Klienten zu einer, auf seine persönliche Situation hin ausgerichtete, maßgeschneiderte Lösung.

Einer der wichtigsten Parameter im systemischen Coaching ist Kreativität, sowohl im Umgang mit den Themen des Klienten, als auch durch die Auswahl der Instrumente und Werkzeuge.

Durch den kreativen Umgang mit der Vielzahl der Möglichkeiten wird eine Vielfalt an Lösungsideen erreicht. Neue gedankliche Sichtweisen und Verknüpfungen ermöglichen dem Klienten einen neuen, schöpferischen Umgang mit seinen Themen und Fragestellungen, aus denen heraus er seine individuelle Lösung findet.

Ein gelungenes Coaching gleicht einem Tanz mit gelungener Choreographie. Aus einer ersten Idee heraus werden ausgefeilte Schrittfolgen, mit wechselnden Takten die dabei die Geschwindigkeit der Vorgehensweise festlegen.

Als Coach behalte ich den Überblick über den Tanz, Komposition, den gesamten Ablauf, sortiere und priorisiere alle neuen Ideen und Gedanken und dokumentiere den gesamten Coaching-Prozess.

Die Choreographie des Coachings entwickeln wir gemeinsam, vom ersten Schritt bis hin zum perfekten Tanz.